Bauheizung / Winterbaubeheizung
Winterbaubeheizung - Kontinuierlicher Baubetrieb!
Zeit ist Geld. Das gilt insbesondere beim Bauen. Angesichts des wirtschaftlichen Zwangs nach stetiger Verkürzung der Bauzeiten, der strikten Einhaltung vorgegebener Ausführungstermine und der Vermeidung von Einnahmeverlusten und Mehrkosten sieht man sich heute nicht mehr in der Lage, ohne zusätzliche Bauheizung/Bauheizgeräte die anstehenden Neubauprobleme in den Griff zu bekommen. Baustellen, die über Monate hinweg stillliegen, gehören mittlerweile längst der Vergangenheit an. Die Aufrechterhaltung der Bautätigkeit und ein zügiger Baufortschritt verlangen nach einem kontinuierlichen Einsatz des Personals, der Gerätschaften, stets losgelöst von Witterungseinflüssen. Dabei ist es gerade die Baubeheizung, die als ergänzende Maßnahme bei der Planung, Bauvorbereitung und Bauausführung unter Berücksichtigung der jeweiligen Witterungsverhältnisse einen ganzjährigen Baustellenbetrieb erst sicherstellt.Schutz des Baukörpers und der Baustoffe
Baubeheizung gewährleistet einen umfassenden Schutz des Baukörpers und der Baustoffe vor schädlichen Frosteinflüssen. Dadurch wird auch sichergestellt, daß die für die Verarbeitung von Putzen, Estrichen, Oberbelägen usw. raumklimatischen Mindestanforderungen erfüllt werden.Erträgliche Arbeitsbedingungen
Die Winterbauheizung sorgt in kalten Jahreszeiten für erträgliche Temperaturen und schafft somit zumutbare Arbeitsbedingungen auf der Baustelle. Nur so können in Kälteperioden effiziente und qualitativ hochwertige Leistungen erbracht werden.Beschleunigung der Bauaustrocknung
Baubeheizung schafft die raumklimatischen Verhältnisse für eine wirksame technische Bauaustrocknung. Der natürliche Ausdiffundierungsungsprozeß wird durch die Beheizung der Räumlichkeiten positiv beeinflußt und die Austrocknungsdauer wesentlich verkürzt.Zeltheizung und Hallenheizung
Mit der mobilen Beheizung von Zelten und Hallen sorgt DÖLCO dafür, dass Veranstaltungen ohne jegliche Beeinträchtigungen auch dann stattfinden, können, wenn üblicherweise witterungsbedingt Nachteile zu erwarten sind. Die Beheizung der genannten Einrichtungen erfolgt mit leistungsstarken mobilen Gerätschaften von außerhalb, so daß sich die Laufgeräusche der Heizaggregate selbst nie störend auf die Veranstaltung auswirken. Die gleichmäßige Verteilung der eingebrachten warmen Luft durch perforierte Schlauchmaterialien schafft die Voraussetzung, daß sich die Besucher nicht der Belästigung durch starke Luftströme ausgesetzt sehen.Dölco Winterbaubeheizung WBH 134/07 Axial weiter


Fabrikat
DÖLCO - WBH 134/07 Axial
Hersteller:
DÖLCO GmbH
HRB 705937
79112 Freiburg
Technische Daten: | |
---|---|
Gerätetyp: | WBH 134/07 Axial |
Wärmeleistung | 134,2 KW |
Luftleistung: | 8000 m³/h |
Energie: | Heizöl leicht |
Energieverbrauch: | 11,3 kg/h |
Elektroanschluss: | 1.1 KW |
Anschlussspannung: | 230 V / 50Hz |
Abmessung: | Länge: 1.840 mm, Breite: 1.000 mm, Höhe: 1.460 mm |
Gewicht: | 220 kg |
Rauchrohr: | 200 mm |
DÖLCO - Winterbaubeheizung WBH 134/07 Axial Anfang


Fabrikat
DÖLCO - DÖLCO - WBH 134/07 Radial
Hersteller:
DÖLCO GmbH
HRB 705937
79112 Freiburg
Technische Daten: | |
---|---|
Gerätetyp: | WBH 134/07 Axial |
Wärmeleistung | 134,2 KW |
Luftleistung: | 8000 m³/h |
Energie: | Heizöl leicht |
Energieverbrauch: | 11,3 kg/h |
Elektroanschluss: | 1.1 KW |
Anschlussspannung: | 230 V / 50Hz |
Abmessung: | Länge: 1.840 mm, Breite: 1.000 mm, Höhe: 1.460 mm |
Gewicht: | 220 kg |
Rauchrohr: | 200 mm |